

Externer Link
| |
06.03.2012 2012 - kein German Meeting in Cottbus
09.12.2011 Diskus-King ist Berliner des Jahres
05.10.2011 Urlaub steht auf dem Plan
10.09.2011 Cottbus gehört wieder zu den besten
deutschen Meetings
06.09.2011 WM-Rückblick aus anderem Blickwinkel
05.09.2011 WM-Rückblick aus Cottbuser Sicht
01.09.2011 Die Speere fliegen
30.08.2011 Cottbuser Goldjunge!!!!!
30.08.2011 Cottbus präsentiert
Weltspitze
29.08.2011Grandioser Lauf von Kim Collins
26.08.2011 DLV-Team vor dem WM-Start
19.08.2011 Björn Otto in Berlin über 5,75 Meter
17.08.2011 Mehrmalige Weltmeisterin Allyson Felix
wieder in Top-Form
18.07.2011 Cottbuser Springer-Meeting-Siegerin schlägt
Weltmeisterin
25.06.2011 Neue Rekorde beim 22. German Meeting
24.06.2011 Erste Athleten eingetroffen, testen heute
die Anlagen
23.06.2011 Neue Meetingrekorde in Sicht
20.06.2011 Prominenter Gast zum Meeting in Cottbus
20.06.2011 Shootingstar Georg Fleischhauer startet in
Cottbus
18.06.2011 Rund um das Stadion am 25. Juni
16.06.2011 Linda liebt Mohnkuchen und ihr Handy
14.06.2011 Linda Stahl kommt in Schwung
12.06.2011 Jana greift an
10.06.2011 Weltklasse 800-m-Läuferin in Cottbus am
Start 10.06.2011 Herzlichen Glückwunsch – Martin, Marcus und Mutter Harting!
09.06.2011 Bin besser als im Vorjahr!
06.06.2011 Sportliches Wochenende
31.05.2011 Kartenvorverkauf für German Meeting beginnt
27.05.2011 Sieger des Cottbuser Springer-Meeting hat
wieder die Nase vorn
23.05.2011 Saisoneinstieg gelungen
16.05.2011 Robert Harting - „WM-Titel wichtiger als
70“
11.05.2011 DerHarting kommt!
10.05.2011 Kanter gewinnt Duell
10.05.2011 German Dance Meeting 2011
05.05.2011 Diamond League der Leichtathletik startet
03.05.2011 Berlinerin mit neuem (Hoch)Schwung
29.04.2011 „Laufen, weil es das ist , was ich mag!“ -
Angela Williams arbeitet am Comeback
19.04.2011 Poschi beim GM wieder dabei
07.04.2011 Stabhochspringer Danny Ecker wieder
startklar
11.03.2011 Von Cottbus nach Paris zu Gold
06.03.2012
2012 - Kein German Meeting in Cottbus
Nach 22 Jahren ist das Kapitel „Internationales Leichtathletik-Meeting in Cottbus“ zu Ende. Die finanzielle Absicherung ist nicht mehr zu schaffen. In einer wirtschaftlich nicht so starken Region war es bereits erstaunlich, dass mit Hilfe von über 100 Sponsoren aus der Wirtschaft, des Landes Brandenburg und der Stadt Cottbus über diesen langen Zeitraum solch internationale Top-Athleten verpflichtet werden konnten. Das Meeting gehörte in jedem Jahr neben dem ISTAF in Berlin zu den besten deutschen Wettkämpfen. Für die nationale und internationale Sportwelt war Cottbus stets ein hochgeschätzter Meetingstandort. Athleten, Trainer, Funktionäre und Manager der ganzen Welt würdigten immer wieder die hohe Qualität in der Organisation, die guten Bedingungen im Stadion und alle Rahmenbedingungen. Die Leichtathletik-Welt verliert „ein kleines Schmuckstück“, auf das die Sportfreunde in Cottbus und der Umgebung stolz waren, so Peter Przesdzing, Chef des kommunalen Sportstättenbetriebes und selbst viele Jahre ein erfolgreicher Hammerwerfer.
Nach dem 20. Meeting hatte Uli Hobeck (64), der von Anfang an der OrgChef und „Vater“ des Erfolges war, noch größere Anstrengungen unternehmen müssen, um das Budget zu sichern. Um nicht noch mehr Abstriche in Qualität und Ansprüchen zu machen, wurde jetzt die Entscheidung getroffen:
„Wir beenden diese Wettkampfserie (seit 1991). Das Internationale Springer-Meeting in der LausitzArena wird es weiter geben, darauf konzentriert sich jetzt die ganze Aufmerksamkeit.“
www.german-meeting.de / www.springermeeting-cottbus.de

|
|
09.12.2011
Diskus-King ist Berliner des Jahres
Letzte Woche konnte der ehemalige Cottbuser und Weltmeister
Robert Harting eine weitere Ehrung in Empfang nehmen. Mehr als
22.000 Berliner stimmten über ihren "Sportler des Jahres" ab.
Diskus-Riese Robert Harting verteidigten 2011 in Daegu seinen
WM-Titel erfolgreich. Im Juni trat der 27-Jährige auch beim 22.
German Meeting in seiner Heimatstadt souverän auf. Mit der höchsten
Zahl von 4.961 Stimmen ließ der 2,01-Hüne die sportliche Berliner
Konkurrenz hinter sich.

|

|
05.10.2011
Urlaub steht auf dem Plan Viele Leichtathleten legen
jetzt eine Pause ein, bevor für die meisten Anfang November wieder
die Vorbereitungen auf die kommende Saison beginnen. 2012 warten
gleich zwei internationale Höhepunkte auf die Sprinter, Springer,
Läufer und Werfer: die Europameisterschaften in Helsinki und die
Olympische Spiele in London.
Doch zunächst gilt es abzuschalten und neue Kraft zu tanken. Dies
kann beispielsweise Björn Otto am besten in der Luft. Für ihn gehen
die Höhenflüge weiter, aber diesmal ohne Stab. Sein größtes Hobby
ist das Gleitschirm-Fliegen und dies genießt er jetzt ausgiebig -
„irgendwo in den Alpen, in Italien oder Frankreich“, meint er in
einem Interview.
Die Medaillengewinner der WM weilen gerade in einem besonderen
Urlaub. In den Robinson-Club in Camyuva (Türkei) hat die Stiftung
Deutsche Sporthilfe die „Champions des Jahres 2011“ eingeladen.
Speerwurf-Weltmeister Matthias de Zordo war im letzten Jahr als
Vize-Europameister schon dabei. „Mir hat es gut gefallen, weil man
auch Sportler aus anderen Disziplinen und Sportbereichen kennen
lernt, zum Beispiel Wintersportler. Den einen oder anderen Kontakt
habe ich da schon geknüpft“, meint der Saarbrücker in einem
Interview, die restliche Zeit will er zuhause und mit seiner
Freundin entspannt genießen. Diskuswerferin Nadine Müller hängt nach
der Türkei-Woche einen Urlaubstrip dran: „Ich gönne mir noch eine
Woche Gran Canaria. Das wird ganz entspannt: am Pool liegen oder am
Strand, vielleicht noch ein bisschen was angucken.“ Kugelstoßer Ralf
Bartels gewann zwar in diesem Sommer keine Medaille, doch er wurde
von Weltmeister David Storl (Chemnitz) als Begleiter eingeladen. „Da
meine Frau zur Zeit für ihre Uni-Prüfungen lernen muss, ist sie
froh, dass ich die Einladung angenommen habe“, scherzt Ralf Bartels.
Diskusweltmeister Robert Harting hatte Mitte September seine
engsten Freunde zu einer großen Party nach Burg eingeladen, um seine
Titelverteidigung zu feiern. Am 17. Oktober wird er am Knie
operiert, damit er sich schmerzfrei auf die neue Saison vorbereiten
kann. Der Weltverband IAAF hat Robert für die Wahl zum
Welt-Leichtathleten des Jahres nominiert. Der Ex-Cottbuser ist damit
der einzige Deutsche auf der Liste neben Bolt & Co..Vertreter der
IAAF, Direktoren führender Meetings und Fachjournalisten aus aller
Welt sind aufgerufen, bis zum 23. Oktober für ihre Favoriten
abzustimmen. Die drei Frauen und Männer mit den meisten Stimmen
kommen in die engere Auswahl. Die Sieger bestimmt dann die
International Athletics Foundation (IAF). Verkündet wird das
Ergebnis bei einer Gala der IAAF am 12. November in Monaco. Dort
werden die Sieger auch geehrt.

|

|
10.09.2011
Cottbus gehört wieder zu den besten deutschen Meetings
Im Vergleich von über 300 Leichtathletik-Wettkämpfen weltweit
gehört das German Meeting in Cottbus nach dem ISTAF in Berlin und
dem Internationalen Meeting in Bottrop g zu den besten deutschen
Meetings. Die Sportagentur All-Athletics.com vergleicht alljährlich
Sportveranstaltungen in der ganzen Welt und erstellt ein Ranking.
Dabei werden die besten Leistungen, das Teilnehmerfeld und die
Einordnung in der Weltjahresbestenliste zum Zeitpunkt des Meetings
berücksichtigt.
Das Cottbuser Meeting fand in diesem Jahr zum 22. Mal statt und
kann sich im internationalen Vergleich mit 80.794 Punkten wieder
sehen lassen. Die besten Disziplin-Ergebnisse wurden im 1500 m Lauf
und beim Diskuswurf der Männer erzielt (2 x Meetingrekord). Der
Ex-Cottbuser Robert Harting ist in diesem Jahr nicht nur zum zweiten
Mal Weltmeister geworden, sondern hält nun in seiner Heimatstadt
auch den Meetingrekord mit 68,51m. Nach über zwei Jahrzehnten
Meetinggeschichte sind hier die Stadionrekorde nach wie sehr
beachtlich, wie die 7,13 m von Weitspringerin Heike Drechsler
(1993), Astrid Kumbernuss 20,68m im Kugelstoßen (siehe Foto) oder
die 2,04 m im Hochsprung der US-Amerikanerin Chaunte Lowe (2010)
<<www.german-meeting.de/meetingrekorde

|


|
06.09.2011
WM-Rückblick aus anderem Blickwinkel
Allyson räumte ab Die US-Sprinterin Allyson
Felix, die 2009 auch beim Cottbus German Meeting am Start war, ist
die erfolgreichste Athletin der Weltmeisterschaft. Sie gewann vier
Medaillen, darunter Gold mit den Staffeln, Silber über 400 m und
Bronze auf der 200m-Strecke. Die 26-jährige Ausnahmeathletin war
drei Mal Weltmeisterin über 200m, was bisher noch niemand anderes
schaffte. Diesmal wurde es Silber, doch bleibt ihre Leistung als
vielseitigste Sprinterin einmalig. (Foto: A. Neuthe GM Cottbus 2009)
Weiter Infos auch unter: www.allysonfelix.com
TV-Interesse Die WM-Übertragungen aus Daegu
auf ARD und ZDF erreichten einen Marktanteil von 20 %. Bis zu 2,56
Millionen Zuschauer waren am vergangenen Sonntag im ZDF dabei. Eine
Woche zuvor wollten 2,16 Millionen das 100-Meter-Finale sehen. Am
letzten Samstag erreichte die ARD durchschnittlich 1,76 Millionen
Zuschauer. (leichtathletik.de)
Bis Sonntag kein Dopingfall Trotz der
Rekordzahl von mindestens 2.348 Kontrollen gab es bis zum Schlusstag
der WM noch keinen Dopingfall. Das bestätigte am Sonntag Lamine
Diack, Präsident des Weltverbandes IAAF. Während der WM waren neben
den erstmals erfolgten Bluttests bei allen 1.848 Teilnehmern über
500 Urinproben genommen worden. "Die Auswertung ist erst für die
ersten drei Tage erfolgt", erklärte dazu am Sonntag IAAF-Sprecher
Nick Davies. Laut Lamine Diack wurden alle Finalisten kontrolliert,
dazu weitere Athleten. (Sid)
Die besten Leistungen der WM Die Website
all-athletics.com hat die besten Leistungen der WM ermittelt. Bei
den Männern führt Jamaikas Sprintstaffel das Ranking an, bei den
Frauen ist die russische Speerwurf-Weltmeisterin Mariya Abakumova
die Nummer eins. Mit Kugelstoßer David Storl (LAC Erdgas Chemnitz)
und Diskuswerfer Robert Harting (SCC Berlin) gehören auch zwei
Deutsche zu den Top Ten. (leichtathletik.de)
Zahlen und Fakten zur WM 1.849 Athletinnen
und Athleten aus 200 Nationen 1 x Weltrekord: US-Staffel 12 x
Kontinentalrekorde 18 x Weltjahresbestleistungen
Erfolgreichste Athletin: Allyson Felix (USA) 4x Medaillen (Gold:
Staffel; Silber: 400m; Bronze: 200m), 4 Athletinnen und Athleten
erkämpften 2x Goldmedaillen: Vivian Cheruiyot (Kenia /100.000
US-Dollar Preisgeld für zwei Einzelsiege); Yohan Blake und Usain
Bolt (beide Jamaika) sowie Carmelita Jeter (USA) - je 1 x Einzelsieg
+ Staffelgold (eme/aj)

|

|
05.09.2011
WM-Rückblick aus Cottbuser Sicht So mancher
Leichtathletik-Fan in der Lausitz sah bei der WM-Übertragung im
Fernsehen das eine oder andere bekannte Gesicht. Denn zahlreiche
Sportler, die im südkoreanischen Daegu auf dem Siegerpodest standen,
waren in diesem oder den vergangenen Jahren auch beim Cottbus German
Meeting am Start. „Wir staunen selbst immer wieder aufs Neue, welche
Größen wir schon hier hatten“, meint Meetingdirektor Uli Hobeck. 4 x
Gold, 7 x Silber, 5 x Bronze – so allein die Medaillen-Ausbeute von
Cottbus-Startern der letzten Jahre. Sieben der diesjährigen Athleten
konnten sich unter den besten acht der Welt platzieren.
Natürlich steht Diskuswerfer Robert Harting dabei ganz oben in
der Erfolgsbilanz. Der gebürtige Cottbuser konnte seinen WM-Titel
verteidigen, und sicher war auch der Wettkampf in seiner Heimatstadt
eine gute Generalprobe und ein Baustein dafür. So auch für den
Kubaner Lazaro Borges, der bei der WM im Stabhochsprung die
Silbermedaille gewann vor Renaud Lavillenie. Der sympathische
Franzose Lavillenie gewann das Cottbuser Springer-Meeting mit neuem
Rekord von 5,85m, bei der WM wurde er Dritter. Leichtathletik-Fans
werden sich sicher auch an das 20. German Meeting in Cottbus
erinnern - die schnellsten Frauen und Männer der USA flogen über die
Laufbahn. Nach wie vor gehören US-Sprinter zu den Weltbesten. Die
Ausnahmeathletin Allyson Felix konnten in Daegu gleich vier
Medaillen gewinnen: in zwei Staffeln Gold (4x100, 4x400) sowie in
den Einzeldisziplinen 400m Silber und 200m Bronze. Auch sie gehörte
zu den Cottbus-Startern vor drei Jahren. Egal, in welcher Disziplin
– beim German Meeting und Springer-Meeting sind in jedem Jahr
Weltklassesportler zu Gast im Cottbuser Sportzentrum.
Auswertung WM Daegu 2011 – Teilnehmer German Meeting Cottbus
Name |
Vorname |
Nation |
Disziplin |
WM 2011 |
Start in Cottbus |
Harting |
Robert |
GER |
Diskus |
Gold |
2011 |
Chicherova |
Anna |
RUS |
Hoch |
Gold |
2009 |
Jeter |
Carmelita |
USA |
100m |
Gold |
2009 |
Jeter/Felix |
USA-Staffel Frauen |
4x100m |
Gold |
2009 |
Jeter |
Carmelita |
USA |
200m |
Silber |
2009 |
Felix |
Allyson |
USA |
400m |
Silber |
2009 |
Vlasic |
Blanka |
CRO |
Hoch |
Silber |
2002/03 |
Spotakova |
Barbora |
CZE |
Speer |
Silber |
2006 |
Heidler |
Betty |
GER |
Hammer |
Silber |
2009/2010 |
Borges |
Lazaro |
CUB |
Stabhoch |
Silber |
2011 |
Mogawane |
Ofentse |
RSA |
4x400m |
Silber |
2009 |
Lavillenie |
Renaud |
FRA |
Stabhoch |
Bronze |
2011 |
Felix |
Allyson |
USA |
200m |
Bronze |
2009 |
Viljoen |
Sunette |
RSA |
Speer |
Bronze |
2009 |
Collins |
Kim |
SKN |
100m |
Bronze |
2007 |
Martinez |
Guillermo |
CUB |
Speer |
Bronze |
2010 |
Obergföll |
Christina |
GER |
Speer |
4. Platz |
2006/07/08 |
Kuc |
Darius |
POL |
4x100m |
4. Platz |
2009 |
Hackett |
Semoy |
TRI |
4x100m |
4. Platz |
2009 |
Märt |
Israel |
EST |
Diskus |
4. Platz |
2009 |
Shkolina |
Svetlana |
RUS |
Hoch |
5. Platz |
2011 |
Fredericks |
Cornel |
RSA |
400m Hü. |
5. Platz |
2011 |
Harradine |
Benn |
AUS |
Diskus |
5. Platz |
2009 |
Iguider |
Abdalaati |
MAR |
1500m |
5. Platz |
2006/2011 |
Molitor |
Katharina |
GER |
Speer |
5. Platz |
2011 |
Wlodarczyk |
Anita |
POL |
Hammer |
5. Platz |
2009 |
Ryan |
Deirdre |
IRL |
Hoch |
6. Platz |
2006-2011 |
Alekna |
Virgilijus |
LTU |
Diskus |
6. Platz |
2003 |
Klaas |
Kathrin |
GER |
Hammer |
7. Platz |
2009/2010 |
Didenko |
Mateusz |
POL |
Stabhoch |
7. Platz |
2009/2010 |
Lalova |
Ivet |
BUL |
100m |
7. Platz |
2010 |
Rusanova |
Yuliya |
RUS |
800m |
8. Platz |
2009 |
Mey |
Karin |
TUR |
Weit |
8. Platz |
2006 |
Amata |
Doreen |
NRG |
Hoch |
8. Platz |
2009 |
Kleinert |
Nadine |
GER |
Kugel |
8. Platz |
2008 |
Grasu |
Nicoletta |
ROU |
Diskus |
8. Platz |
2001 |
Klimesova |
Jarmila |
CZE |
Speer |
8. Platz |
2007 |
Frank |
Mark |
GER |
Speer |
8. Platz |
2004/05 |
Gaba |
Kamghe |
GER |
4x400m |
8. Platz |
2010 |

|

|
01.09.2011 Die
Speere fliegen
Am sechsten Tag der Weltmeisterschaften in Daegu qualifizieren
sich die deutschen Speerwerferinnen für das Finale. Katharina
Molitor, die beim Cottbuser Meeting im Juni bereits ihre gute Form
bewies (Platz 1 mit 63,68m), warf bei besten Wetterbedingungen über
die Qualifikationsmarke von 61 Metern. Die EM-Vierte von 2010 ist
nach der diesjährigen Deutschen Meisterin Christina Obergföll (68,
76m) die beste Deutsche in der Qualifikation. Auch Europameisterin
Linda Stahl konnte sich für den Endkampf qualifizieren. Nur vier
Athletinnen aus zwei Gruppen erreichen den Einzug ins WM-Finale, wo
morgen die Medaillen vergeben werden (12.10 Uhr).

|


Foto: St. Beyer/GM Cottbus 2011 |
30.08.2011
Cottbuser Goldjunge!!!!!
Erneut holt Robert Harting WM-Gold. Der 2,01-m-Mann aus Cottbus
stellte im Juni zum German Meeting einen neuen Stadionrekord auf -
in seiner „Kinderstube“, denn bei seinem Trainer Ralf Lauenroth
erlernte der heute 26-Jährige hier das Einmaleins des Diskuswerfens.
Nun also nach Gold von Berlin (2009) auch Gold in Daegu (Südkorea).
Die erfolgreiche Titelverteidigung bei der WM erfolgte mit einer
Weite von 68,97 Metern sehr souverän. „Ich bin selbst überrascht.
Dieses Jahr hatten alle Probleme, keiner konnte das zeigen, was er
wirklich kann“, sagte Robert im Interview, der sein Gold dem in
Afghanistan gefallenen Soldaten Markus Matthes widmete. Bereits im
ersten Versuch legte der Berliner mit 68,49 Meter vor. Im 4. Versuch
konnte sich Robert dann sogar noch steigern. Silber gingen an
Olympiasieger Gerd Kanter (Estland; 66,95 m), der ebenfalls schon in
Cottbus dabei war und Bronze an den Iraner Ehsan Hadadi (66,08 m)

|

|
30.08.2011
Cottbus präsentiert Weltspitze Camelita Jeter gewinnt
bei den Weltmeisterschaften der Leichtathletik Gold über 100 m der
Frauen. Die US-Amerikanerin war 2009 in Cottbus beim German Meeting
live zu erleben, zusammen mit der gesamten USA-Sprint-Elite sowohl
der Frauen als auch der Männer. Nun also ist sie Weltmeisterin, ihre
Landsfrau Allyson Felix gewinnt Silber über 400 m, auch lief bereits
im Cottbuser Stadion. Im Stabhochsprung der Männer sahen die
Cottbuser Meetingbesucher in diesem Jahr ebenfalls Weltspitzensport.
Zunächst im Winter zum Internationalen Springer-Meeting der VR Bank
Lausitz mit Renaud Lavillenie (Frankreich) den Halleneuropameister
und jetzt frisch gebackenen Bronzemedaille-Gewinner. Im Sommer
gewann beim Cottbuser Meeting der Kubaner Lazaro Borges. In Daegu
wurde der 25-Jährige nun überraschend Zweiter mit übersprungenen
5,90m. Auch an den kommenden Tagen werden viele Cottbus-Starter
bei der WM zu erleben sein, denn das German Meeting ist eine
international anerkannte Spitzenveranstaltung, die viele Athleten
aus der ganzen Welt nutzen, um sich auf die Höhepunkte wie in diesem
Jahr die Weltmeisterschaft vorzubereiten.

|



Fotos: R. Weisflog/A. Neuthe |
29.08.2011
Grandioser Lauf von Kim Collins
Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Daegu konnten die
Lausitzer Sportfans neben den deutschen Athleten auch einen
internationalen Bekannten wiedersehen: Kim Collins. Der kleine
Sprinter von der Karibik-Insel Saint Kitts & Nevis ist wohl der
berühmteste der 39.0000 Einwohner. Vor vier Jahren startete er beim
Cottbuser German Meeting in die Saison und begeisterte hier die
Zuschauer. Nun zeigte er in Südkorea bei der WM, dass er mit seinen
35 Jahren noch super schnell ist und sensationell die Bronzemedaille
gewann.
2003 siegte Collins bereits bei der WM in Paris, holte 2005
Bronze. Nun also erneut Edelmetall, womit wohl die wenigsten
gerechnet hatten. Nach dem Fehlstart vom Jamaikaner und Favorit
Usain Bolt wurden die Karten neue gemischt. Cottbus gratuliert und
zeigt wieder, dass bei seinem Internationalen Leichtathletik-Meeting
stets Welt-Top-Athleten präsent sind, Collins ist einer von vielen.

|

|
26.08.2011
DLV-Team vor dem WM-Start "Endlich geht es los!" – die
Leichtathleten tragen ab Samstag die 13. Weltmeisterschaft in Daegu
aus (Südkorea; 27. August bis 4. September). DLV-Präsident Dr.
Clemens Prokop sieht die deutsche Mannschaft gut vorbereitet. Vor
allem im Wurfbereich rechnet man sich Madaillenchancen aus. Neben 74
Athleten gehören 30 Betreuer zum Team des Deutschen
Leichtathletik-Verbandes (DLV). Zahlreiche nationale und
internationale Sportler waren auch beim Cottbuser German Meeting am
Start, ob über 3000m Hindernis wie Steffen Uliczka oder den
Ex-Cottbuser Robert Harting. Daher werden die LA-Fans sicher das
eine oder andere Gesicht am Fernseher wiedererkennen.
Daumendrücken für Harting Für den Diskus-Weltmeister Robert
Harting war es jedoch eine WM-Vorbereitung mit Schmerzen (Knie). Der
26-Jährige geht mit seiner Saisonbestleistung von 68,99 Metern als
Zweiter der Weltjahresbestenliste (hinter Zoltan Kovago) an den
Start und hofft natürlich, dass er trotz gesundheitlicher Probleme
seinen Titel erfolgreich verteidigen kann.
Prämien bei der WM Auch bei dieser WM gibt es laut Weltverband
IAAF lukrative finanzielle Anreize: 100.000 US-Dollar (69.000 Euro)
Prämie für einen Weltrekord. Bei der letzten WM in Berlin 2009 hatte
Usain Bolt das große Geld gleich zweimal abstauben können. Der
Jamaika-Star verbesserte seine Weltrekorde von in der deutschen
Hauptstadt auf 9,58 Sekunden über 100 und 19,19 über 200 Meter. Die
IAAF zahlt auch wie bisher Preisgeld an die Athleten in allen
Einzelwettbewerben: 60.000 Dollar für Gold (41.600 €), 30.000 für
Silber (20.700€) und 20.000 für Bronze (13.800€). In der weiteren
Abstufung gibt es dann 15.000 (4.), 10.000 (5.), 6.000 (6.), 5.000
(7.) und 4.000 Dollar (8. Platz).
ARD und ZDF sowie Eurosport übertragen die im deutschen
Sendegebiet live. Samstag, 27. August Entscheidungen: Marathon
Frauen; 10.000m Frauen ZDF: 1:55 - 6:30 Uhr + 12:30 - 17:00 Uhr
Eurosport 2:00 - 8:30 Uhr + 12:45 - 16:00 Uhr
Sonntag, 28. August Entscheidungen: 20km Gehen Männer;
Weitsprung Männer, Diskus Frauen, 10.000m Männer, Zehnkampf, 100m
Männer ARD: 1:50 - 5:25 Uhr + 11:15 - 14:00 Uhr Eurosport:
2:00 - 8:30 Uhr + 9:15 - 14:15 Uhr
Montag, 29. August Entscheidungen: Hammer Männer, Stabhoch
Männer, Kugel Frauen, 400m Frauen, 110m Hürden Männer, 100m Frauen
ZDF: 2:55 - 6:00 Uhr + 11:15 - 15:00 Uhr Eurosport: 3:00 - 8:30
Uhr + 11:45 - 15:00 Uhr

|
 |
19.08.2011
Björn Otto in Berlin über 5,75 Meter
Bei einem Stabhochsprung-Meeting an der Berliner Gedächtniskirche
übersprang Stabhochspringer Björn Otto (LAV Bayer
Uerdingen/Dormagen) 5,75 Meter. Angefeuert wurde er von einem guten
Bekannten der Leichtathletik-Fans: WM-Maskottchen "Berlino", der
auch beim 20. Cottbuser German Meeting für Begeisterung sorgte.
Björn Otto ist bei den Wettkämpfen in Cottbus Stammgast und
belegte beim letzten Meeting Platz 2 (5,60 m). In Berlin holte er
sich nun mit einem sicheren Sprung über 5,75 m souverän den Sieg und
bedankte sich bei den Zuschauern mit einem Salto. Am ersten
Abreisetag der deutschen Nationalmannschaft nach Daegu (Südkorea)
bewies der 33-Jährige auch, dass er in glänzender Form ist. Aber
leider ist Björn für die WM nicht nominiert, sondern nur Ersatzmann.
62 Athleten und Betreuer vertreten in Daegu unser Land. Von München
führt die Reise über Seoul und Busan nach Jeju (alles Südkorea), wo
die letzten Vorbereitungen auf die WM (27.8.-4.9.11) stattfinden.
Eurosport berichtet u.a. trotz Zeitverschiebung knapp 60 Stunden
live und ausführlich von den Titelkämpfen und fasst täglich um 17.45
Uhr die Wettkämpfe des Tages zusammen.
Besonderes Daumendrücken gilt natürlich dem Cottbuser Robert
Harting. Der Diskuswerfer will seinen Titel von 2009 verteidigen,
die Chancen stehen gut für den derzeit Weltbesten. Beim Meeting in
seiner Heimatstadt Ende Juni stellte der 2-m-Hüne mit 68,51 m einen
neuen Stadionrekord auf. Und noch ein Lausitzer gehört zum WM-Kader:
Thomas Schneider. Während der Forster vor zwei Jahren in Berlin noch
Ersatzmann für die deutsche 4 x 400-m-Staffel war, will er nun bei
den Titelkämpfen als Schlussläufer überzeugen und vielleicht sogar
eine Medaille mitbringen.

|


Foto: GM 2011 Siegerehrung Stabhochsprung in
Cottbus, links Björn Otto |
17.08.2011
Mehrmalige Weltmeisterin Allyson Felix wieder in Top-Form
Als die 200-m-Weltmeisterin Allyson Felix (USA) im Jahr 2009 beim
German Meeting in Cottbus am Start war, lief sie hier zwar „nur“ die
Staffel, aber holte sich vielleicht auch dabei den letzten Schliff.
Denn kurz danach siegte sie bei der WM in Berlin über ihre
Paradestrecke. Jetzt stehen wieder Weltmeisterschaften an (Daegu/Korea)
und die US-Amerikanerin fühlt sich wieder so stark, dass sie ihren
Titel erneut verteidigen will.
In Südkorea plant sie sogar einen Start über mehrere Distanzen,
was bisher nur drei Athleten praktizierten. „Ich habe beschlossen,
die 200 m und 400 m zu laufen. Es war eine sehr schwierige
Entscheidung. Es gilt, meinen Titel über 200-Meter ein viertes Mal
zu verteidigen - was noch niemanden sonst gelungen ist. Letztendlich
entschied ich mich zu diesem Schritt... Ich fühle mich stark, um
diese neue Herausforderung anzunehmen“, meinte Felix in einem
Interview.
Die US-Amerikanerin wird neben den 200 m und 400 m auch die
Staffel laufen. Trainer Bobby Kersee hat daher die Messlatte sehr
hoch angelegt, um Allyson Felix für diese hohe Belastung fit zu
machen. Dabei betonte Allyson: „Ich unterstütze den
Anti-Doping-Kampf weltweit, es ist eine großartige Idee, die
Athleten regelmäßig testen zu lassen, damit sie frei von
leistungssteigernden Drogen sind. Jedes Mal, wenn ich getestet
werde, bin ich sehr aufgeregt. Ich bin für einen sauberen Sport,
denn ich habe das Gefühl, das ist ein Schritt in die richtige
Richtung.“ Die Lausitzer Leichtathletik-Freunde werden ihr sicher
wieder die Daumen drücken.

|

Foto: A. Neuthe |
18.07.2011
Cottbuser Springer-Meeting-Siegerin schlägt Weltmeisterin
Svetlana Shkolina, die im Januar das Springer-Meeting in Cottbus
gewann, zeigt sich erneut in Bestform. Mit 1,99 Metern bezwang sie
überraschend beim Hochsprung-Meeting in Eberstadt die Kroatin Blanka
Vlasic. Im Stechen besiegte die 25-jährige Russin die zweimalige
Weltmeisterin.
“Ich habe gehofft, hier zu gewinnen und bin total glücklich“,
sagte Svetlana Shkolina in einem Interview. Die Russin lieferte mit
mehreren perfekten Sprüngen eine überzeugende Vorstellung ab. Zum
Stechen war es gekommen, nachdem Blanka Vlasic nach übersprungenen
1,97 Metern die 1,99 Meter ausließ, die 2,01 Meter jedoch dreimal
riss. So nutzte Svetlana die Chance, bei 1,99 Metern auf Sieg zu
springen, und vollbrachte so auf Anhieb diesen ersten Triumph über
die weltbeste Hochspringerin. In wenigen Wochen treffen sich die
besten Leichtathleten der Welt im südkoreanischen Daegu
(27.8.-4.9.11) zu den Titelkämpfen. Vielleicht kann Svetlana dann
diesen Erfolgskurs vollenden. Auf jeden Fall zeigt sich damit
erneut, dass das Cottbuser Publikum in jedem Jahr
Weltklasse-Sportler in der Lausitz live erleben können.

|


|
25.06.2011
Neue Rekorde beim 22. German Meeting Gleich drei
neue Meetingrekorde wurden beim 22. German Meeting aufgestellt. Etwa
4.200 Leichtathletikfans waren ins Cottbuser Sportzentrum gekommen,
um sich Spitzensportler und Spitzensport anzusehen. Der
amtierende Weltmeister und Weltjahresbeste im Diskuswurf Robert
Harting (SCC Berlin) hat mit 68,51 Metern den bestehenden
Meetingrekord (68,13 Meter, Franz Kruger, RSA, 2000) gebrochen.
66,87 m bedeuteten eine persönliche Bestleistung für Markus Münch
von der LG Wedel / Pinneberg. Was im letzten Jahr noch nicht
gelang, glückte diesmal dank der hervorragenden Unterstützung des
Publikums. Beim 1500-Meter-Lauf der Männer gab es einen neuen
Rekord: Abdelaati Iguider aus Marokko lief die Distanz in 3:33,84
min und sicherte sich damit zugleich den 1. Platz. Omar Cisneros
aus Kuba verbesserte im 400-Meter-Hürdenlauf der Männer seinen
eigenen Meetingrekord von 50,00 sec, den er im Jahr 2009 aufgestellt
hatte. In diesem Jahr lief er diese Distanz in 49,26 sec.
Publikumsliebling Björn Otto belegte im Stabhochsprung mit 5,60 m
den zweiten Platz, es siegte der Kubaner Lazaro Borges, ebenfalls
mit einer Höhe von 5,60 m. Platz Drei ging an Aleksey Kovalchuk mit
5,50 m. Bei den 3000-Meter-Hindernisläufern gewann der Kenianer
Kenia Mutai mit 8:21,02 min, gefolgt von Birham Mutai aus Äthiopien
(8:23,64 min, Platz 2). Mit einem beeindruckenden Finish kämpfte
Steffen Uliczka vom SG Kronshagen/Kiel sich auf Platz 3 (8:26,43
min). Die deutsche 800-Meter-Läuferin Jana Hartmann (LG Olympia
Dortmund) konnte die 2-min-Marke nicht knacken, dennoch erreichte
sie den 3. Platz (2:02,89 min). Robert Harting beendete seinen
Wettkampf mit einem Geburtstagsständchen für seine Mutter Bettina,
die am Tag des Meetings zugleich ihren Ehrentag feierte.Durch den
Wettkampf führte bereits zum 20. Mal ZDF-Sportmoderator Wolf-Dieter
Poschmann.

|
|
24.06.2011
Erste Athleten eingetroffen, testen heute die Anlagen 22. German
Meeting Cottbus mit Athleten aus über 30 Nationen
Im Sportzentrum Cottbus laufen die Vorbereitungen auf das größte
Leichtathletik-Meeting Brandenburgs auf Hochtouren. 12 Disziplinen
und 3 Nachwuchsrennen stehen am Samstag (25. Juni) auf dem Programm.
Im Hotel Radisson BLU trafen am gestrigen Tag die ersten Athleten
aus Österreich, Äthiopien und Slowenien ein. Heute kommen weitere
Sportler und wollen beim Cottbuser Meeting mit Bestleistungen
glänzen. Der Top-Star ist unumstritten der Ex-Cottbuser Robert
Harting. Der Weltmeister und Vizeeuropameister ist in Bestform und
schon gespannt darauf, wieder in seinen vertrauten Ring zu steigen.
Hier lernte er bei Trainer Ralf Lauenroth das 1x1 des Diskuswerfens.
An seiner Seite ist die deutsche Diskuswurfspitze mit Martin Wierig,
Markus Münch, Robert Sammler - von den 10 Werfern haben sieben
Athleten Bestmarken über 65 m, das ist Weltspitze. Auch im
Laufbereich sind spannende Rennen zu erwarten, wie über 1500m. Hier
möchte vor allem der Marokkaner Abdelaati Iguider eine Revanche,
denn im letzten Jahr wurde er hier von den Läufern aus Kenia
geschlagen. In diesem Jahr lief er in Doha bereits in 3:33,50 min,
damit könnte auch der Meetingrekord von 3:34,50 min „wackeln“. Für
den 26-jährigen Stefan Eberhardt vom LC Erfurt geht es in Cottbus um
die WM-Norm. Über die 3000m Hindernisse will Steffen Uliczka die
WM-Norm (8:23,10min) erfüllen. Dies gelang ihm auf der Cottbuser
Bahn auch im letzten Jahr, daher ist sein Bundestrainer Werner Klein
zuversichtlich, dass sein Schützling es auch diesmal beim Cottbuser
Meeting packt. Bei den 400-Meter-Hürden-Läufern ist ebenfalls ein
neuer Meetingrekord wahrscheinlich (2009:50,00 sec). Der Cubaner
Omar Cisneros könnte seinen eigenen Rekord hier verbessern, denn
seine Bestleistung liegt inzwischen bei 48,21 sec. Im 800 m-Lauf
will die Dortmunderin Jana Hartmann erstmalig die 2-min-Marke
unterbieten. Sie tritt u.a. gegen drei Läuferinnen an, die 2011 dies
bereits geschafft haben, wie Zahra Bouras aus Algerien. Im
Speerwurf der Frauen ist Katharina Molitor aus Leverkusen zurzeit in
super Form. Die Deutsche Meisterin hat die Norm für die WM (61,00m)
bereits erfüllt und will sich in Cottbus gegen Konkurrentinnen
beispielsweise aus England Goldie Sayers (BL: 65,75 m) und Kim
Mickler (Australien) behaupten.
Weitere Infos zum Meeting unter
www.german-meeting.de

|

|
23.06.2011 Neue
Meetingrekorde in Sicht Kopf-an-Kopf-Rennen beim 22. German
Meeting
Ein regelrechtes Kopf-an-Kopf-Rennen ist beim German Meeting am
kommenden Wochenende zu erwarten. Mehrere Spitzenläufer gehen
gemeinsam an den Start. Heißer Kandidat auf der
1500-Meter-Distanz ist der 24-jährige Marokkaner Abdelaati Iguider.
In diesem Jahr lief er in Doha bereits in 3:33,50 min. Seine
persönliche Bestleistung liegt bei 3:31,47 min. Der Meetingrekord
steht bisher bei 3:34,50 min (Nixon Chepseba, Kenia, 2010).
Abdelaati wurde 2008 in Peking Fünfter, im vergangenen Jahr Zweiter
bei den Hallen-WM und ist zudem nominiert für die WM 2011 in Daegu
(Korea). Für den 26-Jährigen Stefan Eberhardt vom LC Erfurt geht
es in Cottbus um die WM-Norm. Mit einer Bestleistung von 3:33,92 min
könnte auch er den bestehenden Meetingrekord brechen. 2005 wurde
Stefan Zweiter bei der Jugend-EM, 2006 Fünfter beim Europa-Cup und
2008 Deutscher Meister. Bei den 400-Meter-Hürden-Läufern ist
ebenfalls ein neuer Meetingrekord sehr wahrscheinlich. Der Cubaner
Omar Cisneros stellte im Jahr 2009 auf der 400-Meter-Hürden-Distanz
mit 50,00 sec in Cottbus einen Meetingrekord auf. Dieser könnte in
diesem Jahr vielleicht sogar von ihm selbst gebrochen werden, denn
seine Bestleistung liegt inzwischen bei 48,21 sec. Dicht auf Omars
Versen ist der Südafrikaner Cornel Fredericks. Bei den Afrikanischen
Meisterschaften im Jahr 2010 erreichte er den 2. Platz. Seine
Bestleistung auf der Distanz 400-Meter Hürden liegt bei 48,14 sec.
Neben den Läufen ist eine neue Bestmarke auch im Diskuswurf der
Männer zu erwarten. Die 68,13 m von Franz Kruger aus dem Jahr 2000
dürfen normalerweise für den Weltmeister Robert Harting zu knacken
sein. Seine Bestleistung in diesem Jahr liegt bei 68,99 m.
Weitere Infos zum Meeting unter
www.german-meeting.de

|
20.06.2011
Prominenter Gast zum Meeting in Cottbus Er ist der
Mister Hochsprung. Mit einem Olympiasieg, zwei Weltmeistertiteln im
Freien und vier Weltmeistertiteln in der Halle ist er der
erfolgreichste und beste Hochspringer in der Geschichte der
Leichtathletik. Seine persönlichen Bestleistungen von 2,45 Meter
(Weltrekord/1993) und 2,43 Meter in der Halle (Weltrekord/1989) sind
die aktuellen Weltrekorde in dieser Disziplin: Javier Sotomayor. Der
1,93-große Hüne sprang in seiner Karriere 230 Mal über 2,30 Meter
und höher, sogar 21 Mal über 2,40 Meter und höher. Er ist seit 1988
Weltrekordinhaber, länger als jeder andere Hochspringer es war.
Der Kubaner absolvierte die Ausbildung zum Sportlehrer und ist heute
Teammanager des kubanischen Leichtathletik-Verbandes. Seine Frau
María del Carmen García war selbst auch Hochspringerin. 1991 war
Sotomayor bereits in Cottbus am Start und der Star des damaligen
Meetings. Bis heute haben seine übersprungenen 2,30 m als
Meetingrekord Bestand. Am kommenden Samstag (25. Juni) begleitet
Sotomayor kubanische Athleten, wie den 400m-Hürden-Sprinter Omar
Cisneros (BL: 48,21 sek.) oder den Diskuswerfer Jorge Fernandez (BL:
66,00 m). Auch beim Stabhochsprung hat sein Landsmann Lazaro Borges
mit seiner Saisonbestleistung von 5,70 m gute Chancen, ganz vorn mit
zu springen. Weitere Infos unter
www.german-meeting.de

|

|
18.06.2011 Rund
um das Stadion am 25. Juni
● TAG der offenen Tür in der neuen Leichtathletik-Halle (ab 13
Uhr) Am Tag des Meetings ist auch die neue, hochmoderne LA-Halle
für das Publikum geöffnet (sonst nur Vereinen vorbehalten). Hier
kann jeder sich einmal ausprobieren. Vielleicht wie es sich in einer
Höhe von 5,80 m (Meetingrekord) anfühlt, so hoch wie die Stabis
(Stabhochspringer) fliegen! Oder man kann dort wie Tarzan durch die
Luft segeln! Ob beim Testen der Bahn – hier sind Power & Speed
gefragt - oder beim Crazy sports – gesucht wird die sportlichste
Familie. Für die ganz Kleinen gibt es eine sportliche Bambini-Ecke.
Jede Menge Preise warten auf die Teilnehmer (z.B. Sonnenschirm von
Landskron)!
● Hubwagen der Feuerwehr Verlost wird vor dem Meeting in der
LA-Halle auch eine Gratisfahrt in 42 m Höhe - mit dem Hubwagen
der Cottbuser Feuerwehr. Der Gewinner hat dann also den höchsten
Ausblick auf das Meeting und über das gesamte Sportzentrum. Das
Fahrzeug ist einmalig im gesamten Land Brandenburg. Die
Berufsfeuerwehr stellt es am Stadionrand für Interessenten aus.
(Gewicht: 24 Tonnen Wert: ca. 750 000 €)
● Fun am Rande Ob beim Sumu-Boxen oder beim Schminken – es
gibt für die Jüngsten wieder viel Abwechslung und Spaß.
● Fahrzeug-Schau Neueste Modelle vom Autohaus Knott und Quads
der Firma protectors
●Gaumenfreuden Natürlich ist auch wieder für das leibliche
Wohl gesorgt, ob Hotdog oder ein kühles Eis, leckere Früchtchen vom
Spreewaldhof Ricken….
● Wer ein Souvenir mit nachhause nehmen möchte, auch in
diesem Jahr gibt es exklusive GM-T-Shirts in unterschiedlichsten
Farben und Größen zu kaufen. Und wer nicht genug von Leichtathletik
bekommt, hat gleich vor Ort auch die Möglichkeit, günstig Karten für
das Berliner ISTAF (11.9.11) zu erwerben.

|


|
16.06.2011
Linda liebt Mohnkuchen und ihr Handy Die Europameisterin
im Speerwurf Linda Stahl geht zum 22. German Meeting am 25. Juni in
Cottbus an den Start. Die hübsche Leverkusenerin überraschte die
LA-Welt im letzten Jahr mit dem sensationellen EM-Titel (Barcelona).
Damit trat die 25-Jährige erfolgreich das „Erbe“ ihrer
Vereinskollegin Steffi Nerius (WM 2009) an. Zur letzten
Weltmeisterschaft in Berlin kam sie auf Platz 6, was folgt nun nach
dem EM-Titel? In einem Interview bei leichtathletik.de gab sie
kürzlich auch etwas von sich preis.
Was sind Ihre größten Stärken und Schwächen? Stärken:
Beharrlichkeit, Durchhaltevermögen, Ehrgeiz Schwächen: Sturheit,
manchmal Inkonsequenz
Was ist Ihre heimliche Leidenschaft? Faul sein
Worauf könnten Sie niemals verzichten? Auf mein
Handy…und Mohnkuchen
Was bringt Sie auf die Palme? Wichtigtuer
Womit kann Sie ein Mann/eine Frau besonders beeindrucken?
Mit Intelligenz, Witz und einem großen Herz
Was war das Bewegendste, das Sie je erlebt haben?
Sportlich auf jeden Fall der Gewinn der Europameisterschaft 2010
Welchen Traum möchten Sie später einmal leben? Einen
guten Job ausüben zu können und gleichzeitig Zeit für meine Familie
zu haben
Wohin möchten Sie auf jeden Fall noch reisen? Solange
es Urlaub ist, ist der Ort zweitrangig!
Was kochen Sie am liebsten? Lasagne und Palatschinken
Interview A. Herlitz/gekürzt

|


(Foto: DKB/A.Rentz) |
14.06.2011
Linda Stahl kommt in Schwung
Speerwurf-Europameisterin Linda Stahl übertraf in Turin (Italien)
erstmalig in dieser Saison die 60m-Marke. Die 25-Jährige belegte mit
60,13 Metern den zweiten Platz hinter der Britin Goldie Sayers
(60,30 m). Linda muss 61,50 m werfen, um die Norm für die WM zu
erfüllen. Dies könnte sie in Cottbus zum 22. German Meeting am 25.
Juni schaffen, wo die Leverkusenerin ihren Start ebenfalls gemeldet
hat.
So wie auch ihre Vereinskollegin Katharina Molitor, die am
Montagabend beim Meeting in Prag (Tschechische Republik) die
tschechische Olympiasiegerin Barbora Spotakova heraus forderte. Die
deutsche Speerwurf-Meisterin ist in Top-Form und rüttelte ein wenig
am Thron der Tschechin. Katharina Molitor lag zwei Durchgänge lang
mit 61,60 Metern in Front, dann aber zog Barbora Spotakova mit einer
Weite von 65,77 Metern vorbei.
In Cottbus müssen sich die beiden Deutschen ebenfalls strecken,
denn sie treffen auf die derzeit Führende in der
Weltjahresbestenliste. Die Slowenin Martina Ratej (7. Platz EM 2010)
warf den Speer in diesem Jahr bereits 65,89 m weit und hat in der
Statistik eine Bestleistung von 67,16 m. Also können sich die
Besucher des Cottbuser Meetings auf einen spannenden Wettkampf
freuen.

|

|
12.06.2011 Jana
greift an
Die Deutsche Meisterin Jana Hartmann lief am Montagabend beim
Meeting in Prag (Tschechische Republik) das zweitbeste
800-Meter-Rennen ihrer Karriere (2:00,93 Minuten). Die Algerierin
Zahra Bouras gewann den hochklassigen Lauf in neuer persönlicher
Bestzeit von 1:59,21 Minuten vor Lucia Klocova (Slowakei; 1:59,48
min) und Svetlana Klyuka (Russland; 1:59,65 min). Die Algerierin
siegte im letzten Jahr beim Leichtathletik-Meeting in Cottbus und
trifft am 25. Juni hier erneut auf die deutsche Meisterin.
Diese stieg bereits in der vergangenen Woche bei einem Meeting in
Montreuil-sous-Bois (Frankreich) über 800 Meter super in die Saison
ein. Die Dortmunder Mittelstrecklerin hat in Cottbus keine einfache
Aufgabe über die zwei Stadionrunden zu lösen. Denn hier tritt sie
neben der Algerierin u.a. gegen die derzeit weltbeste 800-m-Läuferin
Halima Hachlaf (Marokko), die Tschechinnen Lucia Klocova (Vierte EM
2010) und die Lenka Masna (6. Pl. EM 2010) an. Alle können unter
zwei Minuten laufen, daher ist ein spannendes Rennen
vorprogrammiert.
Jana Hartmann sagte in einem Interview: „Ich fühle mich gut in
Form, dass ich für alles gerüstet bin", gibt sich geborene
Dresdenerin selbstbewusst. Ihre augenblicklich gute Form führt Jana
Hartmann auf mehrere Faktoren zurück. So gehört sie seit 2010 der
Sportfördergruppe der Bundespolizei an, so dass sie sich weitgehend
auf den Sport konzentrieren kann. Hinzu kommt das optimale Training
mit starken Läuferinnen wie Monika Merl (Wattenscheid).
Mit ihrem Trainer Pierre Ayadi will sich die 30-Jährige optimal
auf die Weltmeisterschaften vom 27. August bis 4. September in Daegu
(Korea) vorbereiten. Dass die WM-Norm im Vergleich zu den letzten
Titelkämpfen 2009 in Berlin (2:00,00 min) auf 1:59,80 Minuten leicht
verschärft wurde, bildet für Jana Hartmann, die auf der 800
Meter-Distanz eine persönliche Bestzeit von 2:00,71 Minuten (2009)
hat, eine zusätzliche Herausforderung, die sie jedoch gerne annimmt.
„Ich will in Cottbus die Zwei-Minuten-Marke knacken“, meint die
Dortmunderin zu Meetingdirektor Uli Hobeck. Die 1,78m-große Athletin
möchte ihre sportliche Laufbahn mit der Teilnahme an den Olympischen
Spielen in London (2012/Großbritannien) krönen.
Weitere Infos auch unter www.german-meeting.de oder
www.germanmeetings.de .

|

|
10.06.2011
Weltklasse 800-m-Läuferin in Cottbus am Start
Die Marokkanerin Halima Hachlaf sorgte am Donnerstagabend in Oslo
(Norwegen) beim Diamond League-Meeting über 800-Meter für einen
überragenden Sieg. Mit der Jahresweltbestleistung von 1:58,27
Minuten verwies die 21-Jährige dabei auch bei einem starken Finish
die Weltmeisterin Caster Semenya aus Südafrika auf Rang drei. Zweite
wurde die Britin Jenny Meadows, die Siegerin beim Cottbuser Meeting
2006. Die marokkanische Weltklasseläuferin Hachlaf wird nun auch am
25. Juni in Cottbus an den Start gehen. Denn Brandenburgs größter
Leichtathletik-Wettkampf holt in jedem Jahr Weltklasseathleten in
die Lausitz, wo 12 Disziplinen in diesem Jahr ausgetragen werden.
So wie Weltmeister Robert Harting (Diskus) oder Europameisterin
Linda Stahl (Speer) nutzen zahlreiche erfolgreiche Top-Athleten aus
rund 40 Nationen das Cottbuser Meeting, um hier die Normen für die
Weltmeisterschaft in Daegu (Korea) zu erfüllen, sich mit der
Konkurrenz zu messen und den Lausitzer Sportfans eine echtes
Highlight zu bieten.

|
 |
10.06.2011
Herzlichen Glückwunsch – Martin, Marcus und Mutter Harting!
Lasst in Cottbus die Scheiben richtig weit fliegen! Heute feiert
der Diskuswerfer Martin Wierig seinen 24. Geburtstag. Der
Magdeburger steigt zum German Meeting in Cottbus in gut zwei Wochen
mit der gesamten deutschen Diskusspitze in den Ring. Der EM-Siebte
ist super in die Saison gestartet, gewann beim Werfertag in
Schönebeck mit 65,79 Metern und verbesserte diese Bestleistung noch
einmal in Halle. Dort schmetterte der 2,01-Hüne bei den dortigen
Werfertagen Ende Mai die 2-kg-Scheibe auf 67,21 m. Wenige Tage
später am 13. Juni hat sein Kollege Marcus Münch ebenfalls
Geburtstag. Mit 25 Jahren will der Athlet vom LG Wedel-Pinneberg nun
richtig durchstarten. Mit dem neuen Trainer Jürgen Schult
(Bundestrainer) erhofft sich der norddeutsche Diskuswerfer einen
deutlichen Schub nach vorn. Weltmeister Robert Harting hat zwar
erst im Oktober seinen 27. Geburtstag, doch Grund zum Feiern gibt es
für ihn in Kürze auch. Wenn er am 25. Juni in den Cottbuser
Diskusring steigt, will er seiner Mutter Bettina ein besonderes
Geschenk bescheren, denn sie hat am Meetingtag Geburtstag. Die
Krankenschwester und ehemalige Kugelstoßerin hatte sich gewünscht,
ihren Großen auch einmal live in seiner Heimatstadt werfen zu sehen.
Robert ist derzeit bei fast allen großen internationalen Meetings
ein gefragter Athlet, trotz des engen Terminkalenders kommt er nach
Cottbus und vielleicht sind dann auch die 70 m das I-Tüpfelchen -
eine besonderes Kompliment an seine Mama. Seine Bestleistung steht
derzeit bei 68,99 m.

|

 |
09.06.2011 Bin
besser als im Vorjahr!
Der Deutsche Hindernis- und Crossmeister Steffen Uliczka (SG TSV
Kronshagen/ Kieler TB) steht auch zur 22. Auflage des Cottbuser
German Meetings am 25. Juni auf der Startliste. Bereits im letzten
Jahr erkämpfte er sich hier über 3000m Hindernis mit seiner Zeit
8:26,44 die EM-Norm. Der 26-Jährige war vor wenigen Wochen als
einziger Deutscher bei den Cross-Weltmeisterschaften in Punta Umbria
(Spanien) dabei und wurde der elftbeste Europäer. Hochmotiviert
möchte er nun die WM-Saison in Angriff nehmen und in Cottbus wieder
die Norm für die diesjährige Weltmeisterschaft in Daegu laufen.
Steffen Uliczka meinte in einem Interview: „Das letzte Jahr mit
den Europameisterschaften in Barcelona als Höhepunkt war schon gut.
Und nach der Cross-Saison weiß ich, dass ich besser bin als im
Vorjahr! Und darauf kann ich aufbauen! Das Hindernis-Finale bei der
EM in Barcelona war nur der Anfang (6. Platz) - das möchte ich in
Daegu wiederholen und auch ins Finale laufen!“ Dass er auf einem
guten Weg ist, zeigte der Hindernisläufer letzte Woche in Koblenz
mit neuer Bestzeit über 5.000 m. Der sympathische 1,80 m große
Athlet verbesserte sich bei seinem Sieg auf 13:41,88 Minuten. "Da
lohnt sich die ganze Plackerei", meint ein strahlender Steffen.
Sport ist in seiner Familie stets präsent.
Anfangs Schwimmen, zwischendurch standen auch Judo, Turnen und
Badminton auf dem Plan. Natürlich hat Steffen wie alle kleine Jungen
mal Fußball in der F-Jugend gespielt, doch „mein mangelndes Talent
führte nur zum Einsatz als Verteidiger und Torwart und so war dann
mit etwa 7 Jahren meine Fußballkarriere beendet“. Als Ausgleich kam
er zur Leichtathletik, über 1000 m gab es stets die besten Zeiten.
Um Schwimmen und Laufen zu kombinieren, wurde Triathlon zu einer
großen Leidenschaft von ihm, doch irgendwann entschied er sich ganz
für das Laufen.
„Mein tägliches Training absolviere ich meist in den Wäldern
zwischen Kiel und Preetz. Mit einem hohen Tempo lange und alleine
auf Waldwegen dahin `huschen`, das fasziniert und begeistert mich
jedesmal wieder. Tempo-Dauerläufe und schnelle, meist gesteigerte
Dauerläufe gehören daher zu meinem Lieblingstraining. Ich mag es,
mich im Training zu fordern, die Grenzen auszutesten und die
Geschwindigkeit, die mit meinen eigenen Beinen erreichbar ist zu
genießen.“
Steffen absolvierte eine Lehre als Bankkaufmann und studiert
jetzt Agrarökonomie. Er hat zwei Geschwister, seine zwei Jahre
ältere Schwester Carolin schätzt an ihm: „Steffen ist in Sachen
Sport ein verdammt ehrgeiziger Kerl. Er setzt sich Ziele und
arbeitet hart und fokussiert darauf hin und stellt schon mal viele
andere Dinge hinten an. Sollte es nicht so laufen, wie er sich das
vorstellt, meide seinen Weg, denn dann kann auch er unausstehlich
werden!“ Jan Fitschen (Europameister über 10 000m) meint über seinen
Laufkollegen: „Im Training und auch sonst manchmal: der absolute
Killer!!!“ Dass Steffen sehr ehrgeizig ist, wissen die Insider -
wenn er im letzten Jahr in Cottbus Zweiter wurde, dann will er
diesmal am 25. Juni ganz oben auf dem Treppchen stehen und die
WM-Norm laufen: 8:23,10 min. Konkurrenz kommt beispielsweise mit dem
Newcomer aus Äthiopien Sisay Korme Mojo. Er ist Landesmeister und
startete kürzlich in Ostrava, sein erster Start in Deutschland ist
in Cottbus. Weitere Infos zum Meeting unter
www.german-meeting.de

|

 |
06.06.2011
Sportliches Wochenende Deutschen Top-Athleten sind
weiter erfolgreich. Drei Siegen von letzter Woche beim World
Challenge-Meeting in Ostrava (Tschechische Republik) folgten drei am
Samstag auf der Diamond League-Bühne in Eugene (USA). So gewann
beispielsweise Robert Harting (SCC Berlin) mit dem Diskus. Der
Ex-Cottbuser bezwang seine Konkurrenten Alekna (LTU) und Malachowski
(POL) deutlich mit 68,40m und zeigt damit eine beeindruckende
Beständigkeit. Auch in Cottbus wird er am 25. Juni zum 22. Cottbuser
German Meeting im Diskusring stehen und dann seinen Heimvorteil
sicher besonders genießen.
Beim 30. Internationalen Marktplatzspringen in Recklinghausen am
Freitagabend schwang sich der WM-Siebte Steven Lewis
(Großbritannien) über 5,63 Meter und siegte damit vor Sergey
Kucheryanu (Russland) und Karsten Dilla (LAV Bayer
Uerdingen/Dormagen), die jeweils 5,53 Meter überquerten. Steve
kennen die Lausitzer Sportfreunde bereits vom Springer-Meeting 2009.
Der Brite ist auch in Cottbus für das kommende Meeting gemeldet.

|


|
31.05.2011
Kartenvorverkauf für German Meeting beginnt
In knapp vier Wochen heißt es wieder: Herzlich Willkommen zum
German Meeting in Cottbus. Am 25. Juni (15 Uhr) beginnt die 22.
Auflage des größten Brandenburger Leichtathletik-Wettkampfes. Der
Ticketvorverkauf startet ab 1. Juni in allen bekannten
Vorverkaufskassen: Cottbus-Service (Stadthalle), Geschäftsstellen
der Lausitzer Rundschau und Wochenkurier u.a. Partner. Auch über die
Homepage www.german-meeting.de können Reservierungen erfolgen. Die
Eintrittskarten kosten zwischen 4 und 14 Euro im Vorverkauf und sind
damit bis zu 2 Euro günstiger als an der Tageskasse. Kinder haben
bis 12 Jahren freien Eintritt, auf Sitzplätze gibt es für sie 50
Prozent Ermäßigung. Rechtzeitiger Kartenkauf sichert wie immer die
besten Plätze.
Erwartet werden Athleten aus rund 40 Nationen, die hier um die
Normerfüllung für die WM, um neue Bestleistungen und Siege kämpfen.
Auch rund um das Stadion gibt es jede Menge Spaß für Jung und Alt.
Ab 13 Uhr sind die Türen der neuen Leichtathletik-Halle im Cottbuser
Sportzentrum geöffnet.

|
|
27.05.2011
Sieger des Cottbuser Springer-Meeting hat wieder die Nase vorn
Beim Diamond-League-Meeting in Rom (Italien) konnte der
französische Sechs-Meter-Springer Renaud Lavillenie mit 5,82 m am
Donnerstag (26.5.) wieder punkten. Der Weltklassemann war Ende
Januar in der Cottbuser LausitzArena live zu erleben. Dort stellte
er mit 5,85 m einen neuen Meetingrekord in dieser Halle auf und
wurde wenige Wochen später Hallen-Europameister mit 6,03 m. Der
Deutsche Malte Mohr, der beim Diamond-League-Auftakt in Doha (Katar)
gewann, verlor mit 5,72 Meter diesmal das Duell gegen den Franzosen.
Im Hochsprung der Damen, ebenfalls eine Disziplin beim Cottbuser
Hallenmeeting, trafen u.a. die Spanierin Ruth Beitia und die Russin
Svetlana Shkolina erneut aufeinander. Wieder hatte die junge Russin
mehr Schwung und übersprang 1,92 m. Ruth kam über 1,89 m nicht
hinaus. Vielleicht gibt es in Cottbus eine Revanche, der Hochsprung
der Frauen steht erneut auf dem Programm des 22. Cottbuser German
Meetings am 25. Juni 2011.
In seiner Geschichte hat das Cottbuser Leichtathletik-Meeting
bereits überaus zahlreiche Top-Athleten in die Lausitz geholt. So
u.a. auch die US-Sprinterin Allyson Felix, die mit der gesamten
amerikanischen Staffel im Cottbuser Stadion 2009 für eine
Weltbestzeit sorgte. Auch jetzt in Rom stellte sie über 400 Meter
mit 49,81 Sekunden eine Jahresweltbestleistung auf.
Die Stadionrunde wird beim diesjährigen Cottbuser Meeting über
die Hürden absolviert. Natürlich darf man 2011 wieder auf eine
Top-Besetzung in der Starterliste gespannt sein, Athleten aus rund
40 Nationen werden erwartet .
Weitere Infos zum Meeting auch unter
www.german-meeting.de.

|


|
23.05.2011
Saisoneinstieg gelungen Die Werfertage in Halle am
letzten Samstag haben für Speerwerferin Katharina Molitor
(Leverkusen) die erhoffte WM-Norm gebracht. Gleich beim ersten
Wettkampf in dieser Saison übertraf die 27-Jährige die
Qualifikationsweite von 61,50 Metern. Nach Christina Obergföll aus
Offenburg (64,35m) wurde sie mit 63,58 Metern Zweite.
Europameisterin Linda Stahl blieb mit 58,73 Metern unter der
60-Meter-Marke und kam auf Platz 3 hinter ihrer Vereinskollegin.
Beide Athletinnen aus Leverkusen gehen auch zum German Meeting in
Cottbus am 25. Juni an den Start. Dann hat Linda sicher wieder ihre
bewährte Form gefunden, um die geforderten Normen des Deutschen
Leichtathletik-Verbandes (DLV) für die Titelkämpfe im
südkoreanischen Daegu zu erfüllen. Neben dem Speer, den die
Damen über das Feld wuchten, fliegen auch die 2-kg-Scheiben beim
Cottbuser Meeting. Weltmeister Robert Harting konnte in Halle seine
super Form bestätigen, gewann mit 68,99 Metern das Diskuswerfen der
Männer. Er freut sich schon auf den vertrauten Ring, denn in Cottbus
lernte er das Einmaleins des Diskuswerfens.

|


Foto: Katharina Molitor in Halle
|
16.05.2011
Robert Harting - „WM-Titel wichtiger als 70“ Der
Berliner Diskuswerfer Robert Harting startete am vergangenen Samstag
beim Werfer-Cup in Wiesbaden mit 66,92 Metern in die Saison. Der
nächste Wettkampf ist am kommenden Wochenende in Halle und in gut
fünf Wochen dann das German Meeting in Cottbus (25.6.).
Sie
sind gerade in einer Wurfspitze - was kann man sich darunter
vorstellen? Das bedeutet, dass wir im Trainingslager viele Würfe
gemacht haben … 500 Würfe... Und wenn man bedenkt, dass der Diskus
beim Abwurf rund 50 Kilogramm wiegt, sind da ungefähr 25.000
Kilogramm über meinen Abwurffinger gerollt. Sie machen
parallel zu Ihrem Dienst in der Bundeswehr als Sportsoldat auch ein
Studium an der Universität der Künste in Berlin in dem Fach
Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Wie bringen Sie das mit
dem Sport unter einen Hut? Es ist manchmal schon problematisch.
Wenn ich im Winter viel mache, habe ich im Sommer wenige Kurse und
andersherum genauso. 2010 habe ich die ganze Zeit viel gemacht und
es auch ausgehalten. Momentan ist es so, dass ich jetzt nur einen
Kurs habe und deswegen schon etwas aus dem nächsten Semester
vorgezogen habe. Das Studium ist zwar auch eine Belastung, aber es
macht mir viel Spaß. Ich würde gerne noch mehr machen. Jeden Tag
lerne ich etwas Neues, das ist unheimlich spannend. Aber insgesamt
klappt das trotzdem ganz gut und das läuft alles in Absprache mit
der Bundeswehr als meinen Arbeitgeber. Momentan wird viel
darüber gesprochen, dass Sie sehr bald schon 70 Meter werfen
könnten. Trauen Sie sich das zu? Die Diskussion langweilt mich.
Ich weiß, was man dafür braucht und was ich drauf habe. Wenn alles
passt, kann ich das auch werfen, aber selbst wenn es damit nicht
klappt, ist das nicht schlimm. Die 70 Meter sind dem WM-Titel
deutlich untergeordnet. Wer werden Ihre größten Konkurrenten
bei der WM sein? In der Weltspitze hat sich nicht viel getan. Die
besteht weiterhin aus Gerd Kanter, Virgilijus Alekna, Piotr
Malachowski und mir. Vielleicht kommt noch Jason Young dazu. Er ist
momentan sehr konstant, ganz im Gegensatz zu den anderen US-Werfern.
Ich denke generell nicht viel darüber nach. Die Weltspitze
ist unheimlich eng beieinander. Entscheidet da die Tagesform über
den Titel? Ich trainiere gut und viel und erhöhe so die
Wahrscheinlichkeit, auch im entscheidenden Wettkampf gut zu werfen.
Die Tagesform selbst macht vielleicht zehn Prozent aus, aber
trotzdem entscheidet sie darüber, wer am Final-Tag als Sieger vom
Platz gehen wird. Weil wir eben alle eine ähnliche Leistung abrufen
können. Was nehmen Sie sich für Ihren nächsten Wettkampf am
kommenden Wochenende in Halle vor? In dieser Woche kommt erst einmal
eine Nachspitze. Das bedeutet, wir werden das Techniktraining noch
einmal forcieren und dann sehe ich, was rauskommen wird.
www.leichtathletik.de
– Auszug Interview von P. Bock

|

|
11.05.2011
DerHarting kommt! Er ist bekannt für Extreme, angefangen
von der Schuhgröße 50 bis hin zu seinen Essgewohnheiten. Dass
er der weltbeste Diskuswerfer ist, steht natürlich ganz oben in der
Superlativ-Liste. Robert Harting ist ein geborener Cottbuser, seine
Familie lebt in Burg, sein Bruder Christoph ist inzwischen wie er -
ein Berliner. Der Sport wurde ihnen sozusagen in die Wiege gelegt,
nicht nur dass sowohl Mutter Bettina und Vater Gerd sehr groß sind,
sondern sie waren selbst ebenfalls Leistungssportler. Kein Wunder
also, dass beide Söhne in ihre Fußstapfen getreten sind, aber nun
schon mit noch mehr Erfolg. Die Harting-Brüder haben eine
Scheibe: die Diskusscheibe! Robert wirft sie fast 70 Meter weit. Bei
der Weltmeisterschaft 2009 in Berlin gewann der 2,01-Hüne die
Goldmedaille. In diesem Jahr steht wieder eine WM auf dem Plan –
diesmal in Korea (Daegu 27.8.-4.9.) und jeder weiß, dass der
26-Jährige logischerweise seinen Titel verteidigen möchte.
So richtig in Form bringt der Ausnahmeathlet sich mit den
kommenden Wettkämpfen, bei denen er ein gefragter Mann ist. „Shaggy“
– wie ihn Freunde nennen - steigt auch beim German Meeting in
Cottbus am 25. Juni in den Ring. Hier hat Robert nicht nur das
Einmaleins des Diskuswerfens gelernt (zuvor 2 Jahre Mehrkampf),
sondern war auch schon mal beim Cottbuser German Meeting dabei. Doch
nicht als Athlet, sondern 1998 als Kabelhalter bei Eurosport, die
live vom Meeting berichteten. Jetzt kehrt er in heimatliche Gefilde
zurück und wird hier natürlich als erfolgreicher Sportler von einer
besonders großen Fangemeinde sehnsüchtig erwartet. Auch wenn
Robert wie ein Schwergewichtler aussieht, achtet der Recke gerade
bei der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung sehr auf sein Gewicht.
Der Diskus-Riese isst aber auch mit Begeisterung Schokoriegel, der
Rekord liegt bei 42 Stück. 128 Kilo bringt er zurzeit auf die
Waage und verzichtet ansonsten auf Fett und Zucker. Nur ab und an
müsse er die Speicher auffüllen. Vielleicht können es zum Cottbuser
GM auch Spreewaldgurken sein, die haben wenig Kalorien und machen
lustig. Aber derHARTING, wie seine Homepage lautet, ist auch so für
ein Späßchen immer zu haben. Kürzlich meinte er in einem Interview,
er würde den Diskus auch mal über die Spree werfen… wenn nicht in
Berlin, dann vielleicht in Cottbus? Das Stadion ist nicht weit
entfernt… ob dieser Weltrekord aber dann Anerkennung finden würde?
Weiter Infos zum Wettkampf in Cottbus auch unter
www.german-meeting.de .

|

Foto: A. Neuthe |
10.05.2011
Kanter gewinnt Duell Zum Auftakt der
Leichtathletik-Diamond League in Doha (Katar) entschied am letzten
Wochenende Olympiasieger Gerd Kanter (Estland) das ewige Duell der
Diskuswerfer für sich. An seinem 32. Geburtstag setzte sich Kanter
mit 67,49 Metern im letzten Versuch gegen den ehemaligen zweimaligen
Olympiasieger Virgilijus Alekna (Litauen) durch. Gerd
Kanter konnten die Lausitzer Sportfreunde 2009beim German Meeting in
Cottbus live erleben. Auch in diesem Jahr steht am 25. Juni
Diskuswurf der Männer auf dem Programm des größten
Leichtathletik-Wettkampfes in Brandenburg. Die Meetingveranstalter
um Uli Hobeck freuen sich ganz besonders, dass hier Robert Harting
(WM-Gold 2009) für das 22. Cottbuser German Meeting zugesagt hat.
Cottbus – die Stadt, wo nicht nur seine Wiege stand, sondern wo auch
seine sportliche Karriere begann. Neben dem Diskuswurf gibt es
dann im Cottbuser Sportzentrum natürlich traditionell die
Königsdisziplin der Leichtathletik: Stabhochsprung. Bei den Männern
hatte in Doha der Münchner Malte Mohr einen wahren Traumstart
für die Saison. Der Hallen-Vizeweltmeister gewann mit 5,81 Metern
und setzte sich so unter anderem gegen Hallen-Europameister Renaud
Lavillenie (Frankreich) durch, der vor wenigen Wochen das Cottbuser
Springer-Meeting gewann. Ob Mohr auch in Cottbus am 25.6.11 zu
erleben ist, steht noch nicht fest, noch laufen die Verhandlungen.

|

|
10.05.2011
German Dance Meeting 2011 Nach dem großen Erfolg im
vergangenen Jahr präsentieren Euch die Veranstalter des German
Meetings auch in diesem Jahr wieder ein ganz besonderes Highlight
anlässlich des großen Leichtathletik Meetings im Cottbuser
Sportzentrum. Am 28.05.2011 um 22:00 Uhr öffnet die Red Lounge im
Herzen von Cottbus für Euch die Tore und wird für eine Nacht zur
Partyhochburg der Region. Für die musikalische Umrandung sorgt an
diesem Abend die Crème de la Crème der deutschen DJ Szene. Aus
Berlin hat sich der Großmeister Woody (FUMAKILLA) persönlich
angemeldet. Er versetzte mit seinen außergewöhnlichen Sets schon die
Massen bei Veranstaltungen wie „Sonne Mond und Sterne“, der „Mayday“
oder der „Love Parade“ in Extase. Desweitern werden Euch Britta
Arnold (BAR 25 BERLIN), El Ninó (MUSIC-CULTURE-COTTBUS) und
Alexander Thomas Rudek aka Alek Ass (COTTBUS) einen unvergesslichen
Abend bescheren. Ganz unter dem Motto des Sports, könnt Ihr an der
Abendkasse auch noch richtig Eintritt sparen. Erscheint Ihr in Eurem
Sportoutfit (Trikot, Trainingsanzug, Sporthose, sexy Beachvolleyball
usw.), bezahlt Ihr nur 6,00 € anstelle der unsportlichen 8,00 €.
Turnschuhe alleine zählen allerdings nicht. Wer früh dann immer noch
nicht genug vom Party machen hat, kann sich noch auf einen Absacker
oder entspannte Beats von Mister Dynamite im LIFE in der Straße der
Jugend einfinden. Dort findet nämlich die After Show Party statt und
alle Gäste vom German Dance Meeting haben freien Eintritt. Auch in
diesem Jahr hat Eure Eintrittskarte vom German Dance Meeting wieder
Gültigkeit beim großen German Meeting am 25.06.2011 im Sportzentrum
Cottbus, also die Karte gut aufheben und Eintritt sparen.

|

|
05.05.2011
Diamond League der Leichtathletik startet Zahlreiche
Top-Stars gehen am Freitag beim Auftakt der Diamond League 2011 in
Doha (Katar) an den Start. Bei den 14 Meetings der IAAF winken
lukrative Prämien: 40.000 Dollar erhält der Disziplin-Sieger, 10.000
Dollar der Meeting-Sieger. Bei diesem ersten Meeting der Serie
ist auch der Sieger des diesjährigen Cottbuser Springer-Meetings
dabei: Renaud Lavillenie aus Frankreich. Der Hallen-Europameister
gilt als klarer Favorit. Da werden die deutschen Stabhochspringer
wie Malte Mohr und Fabian Schulze sich strecken müssen, um ihn zu
bezwingen. Für die Deutschen ist bei diesem Saisonauftakt wichtig,
möglichst schnell die Norm für die diesjährige Weltmeisterschaft (Daegu/Korea)
zu erfüllen. Sie liegt bei 5,72 m. Alle drei Springer sind auch
für das Cottbuser German Meeting eingeladen. Brandenburgs größtes
Leichtathletik-Meeting findet in diesem Jahr zum 22. Mal und am
Samstag, 25. Juni statt. In zwölf Disziplinen gehen Sportler aus
rund 40 Nationen an den Start und fighten um Siege, Bestleistungen
und Rekord. Solch hohe Prämien wie bei der Diamond League kann
Meetingdirektor Uli Hobeck zwar nicht zahlen, doch finanzielle
Anreize gibt es auch in Cottbus. Die Messlatte für neue
Meetingrekorde liegt ebenfalls hoch, denn in den vergangenen Jahren
sahen die Leichtathletik-Freunde hier Weltklassesport mit jeder
Menge Medaillengewinnern, Olympiasiegern, Welt- und Europameistern.
Weitere Infos auch unter
www.german-meeting.de .

|

|
03.05.2011
Berlinerin mit neuem (Hoch)Schwung
2009 WM-Finalteilnahme - 2010 erstmalig die-zwei-Meter-Marke
geknackt - 2011 Start beim Springer-Meeting in Cottbus trotz
Prüfungsstress für den Bachelor-Abschluss - die Rede ist von
Hochspringerin Meike Kröger.
Die Berliner Architekturstudentin hat die erste berufliche Etappe
– der Bachelor - mit „Sehr Gut“ abgeschlossen. Nun kann sie sich
wieder stärker dem Training und der Vorbereitung auf die Wettkämpfe
widmen. In einem Trainingslager (Italien) gab es für die junge
Springerin nicht nur Betreuung von Heimtrainer Jan-Gerrit Keil,
sondern auch Tipps vom schwedischen Erfolgstrainer Johnny Holm
(Vater von Stefan Holm/Olympiasieger 2004, Hallen-Weltmeister 2008),
der dort Anna Alexson betreute, die ebenfalls beim diesjährigen
Cottbuser Meeting im Januar am Start war.
Meike Kröger erläutert in einem Interview die Unterschiede: „Die
zweite Technikeinheit haben wir nach Johnny Holms Anleitung gemacht
und das Training war wirklich ganz anders als unseres. Er lässt fast
alle Sprünge aus vollem oder überlangem Anlauf machen. Das Training
ist praktisch wie ein Wettkampf aufgebaut und wir haben da einen
ganz anderen Ansatz.“ Man habe sich gut ergänzt und konnte wertvolle
Tipps für wettkampfnahes Training austauschen. Eine Wiederholung und
Vertiefung solcher gemeinsamer Trainingseinheiten sei angedacht,
meint die Berlinerin.
In diesem Jahr ist die Weltmeisterschaft das große Ziel der
Leichtathleten, bei der auch Meike Kröger gern starten und natürlich
auch nach einer Medaille greifen möchte. Eine wichtige Station
dorthin könnte das Cottbuser Leichtathletik-Meeting am 25. Juni
sein. Vielleicht trifft sie dann auch wieder auf die junge Schwedin
Anna Alexson.

|


Fotos: Keil |
29.04.2011
„Laufen, weil es das ist , was ich mag!“ - Angela Williams arbeitet
am Comeback
US-Sprinterin Angela Williams ging 2008 auch beim German Meeting
in Cottbus an den Start. Sie legte eine Babypause ein und will nun
wieder auf die Bahn zurückkehren. Die frühere Hallen-Weltmeisterin
strebt laut Medienbericht die Olympia-Teilnahme im nächsten Jahr an
und nutzt diese Saison, um wieder in Form zu kommen.

|

|
19.04.2011
Poschi beim GM wieder dabei 20. Moderation beim German Meeting in
Cottbus (25.6.11)
ZDF-Moderator Wolf-Dieter Poschmann gab dieser Tage seine Zusage
für das Cottbuser German Meeting. Das größte Leichtathletik-Event
Brandenburgs findet diesmal an einem Samstag statt: Am 25. Juni
2011 und es wird damit u.a. wieder von einem ganz kompetenten wie
auch prominenten Moderator begleitet.
„Poschi“, wie viele ihn liebevoll nennen, ist der
Leichtathletik-Spezialist beim ZDF und den meisten vom Sportstudio
bekannt. Obwohl sein Terminkalender randvoll ist, wird er zum 20.
Mal das Cottbuser Meeting moderieren und freut sich schon auf diesen
Einsatz. Der Kölner bewundert die Ausdauer der hiesigen
Meetingveranstalter: „Was das Team um Uli Hobeck in einer so
schnelllebigen Zeit leistet, wo vieles kommt und geht, ist überaus
beachtlich. Über so viele Jahre dieses Meeting am Leben zu halten,
ist bewundernswert und das mit einer solch stabilen Mannschaft. Das
macht auch den besonderen Charme hier aus.“
Der Sportmoderator hält sich selbst nach wie vor fit mit
regelmäßigem Laufen (in seiner Jugend war er ein erfolgreicher
Langstreckenläufer). Der 59-Jährige ist bei vielen internationalen
Sportveranstaltungen im Einsatz, so auch bei der diesjährigen
Weltmeisterschaft der Leichtathletik in Daegu (Korea 27.8.-4.9.11).
Um deren Liveübertragung gab es in den letzten Wochen viele
Diskussionen. Weil die Öffentlich-Rechtlichen nicht den Preis zahlen
wollten, wie von der durch den Weltverband beauftragten Agentur
gefordert, sollte es erstmals keine Live-Bilder geben. Nun hat man
sich geeinigt, und die Leichtathletik-Fans können ihre Idole wie
beispielsweise Diskushüne Robert Harting zeitnah am Bildschirm
begleiten. Vielleicht erleben wir den gebürtigen Cottbuser schon
zwei Monate vorher. Diskuswurf der Männer steht jedenfalls auf dem
Programm am 25. Juni….

|

|
07.04.2011
Stabhochspringer Danny Ecker wieder startklar
Leichtathletik-Meeting in Cottbus (25.6.11) auch wieder mit dem
Leverkusener?
Mit einem langen silbernen Karbon-Stab in der Hand steht Danny
Ecker an seiner Ablaufmarke in der Leichtathletikhalle. Der Riese
unter den Springer (1,92m) ist bereit, gemeinsam mit seinem Trainer
Leszek Klima den Kampf um Höhen und Medaillen wieder aufzunehmen.
Danny bekommt langsam wieder ein gutes Gefühl beim Fliegen. „Ich bin
überglücklich, wieder springen zu können", beschreibt er die Momente
der Freude. Hüftprobleme und eine langwierige Reizung im
Beugeransatz hatten den Hallen-Europameister von 2007 länger als ein
Jahr außer Gefecht gesetzt. Dabei war das Jahr 2007 für den
heute 33-Jährigen das bisher erfolgreichste. Gold gewann er in der
Halle in Birmingham (Großbritannien) und dann bei der
Weltmeisterschaft in Osaka (Japan) die Bronzemedaille. Auch den
Lausitzer Leichtathletik-Freunden ist er gut bekannt. Anfang 2007
beim Springer-Meeting in Cottbus stellte er mit 5,82 m gemeinsam mit
Björn Otto einen neuen Meetingrekord auf, bereitete hier also die
erfolgreiche Saison vor. Aber immer wieder wurde er danach
verletzungsbedingt zurückgeworfen. Der 6-Meter-Springer
(2001/weltweit nur 17 Athleten über diese Höhe) steht nun wieder vor
einem Comeback. Der Vater zweier Töchter geht mit Bedacht in die
Saison, will langsam einsteigen. Es ist die Erfahrung, die aus dem
angeschlagenen Springer einen gefährlichen Gegner macht und dazu
kommt immer wieder der Spaß am Sport: „Stabhochsprung erfüllt mich
einfach." Vielleicht gibt es dann auch ein Wiedersehen mit dem
sympathischen Höhenflieger in Cottbus. Das 22. German Meeting lädt
hier am 25. Juni Athleten aus der ganzen Welt zum Kampf um
Bestleistungen und Startpositionen für die diesjährige
Weltmeisterschaft in Daegu ein (Südkorea/27.8.-4.9.11). Weitere
Infos auch unter
www.german-meeting.de.

|

|
11.03.2011 Von
Cottbus nach Paris zu Gold Senkrechtstarter Lavillenie ist erneut
Europameister Sechs Wochen nach dem Cottbuser
Springer-Meeting der VR Bank Lausitz hat dessen Sieger im
Stabhochsprung - Renaud Lavillenie (Frankreich) - bei den
Europameisterschaften in Paris erneut die Goldmedaille gewonnen.
Damit konnte der sympathische Höhenflieger nicht nur seinen Titel
erfolgreich verteidigen, sondern was in der LausitzArena noch nicht
gelang – er sprang sogar über 6,03m und stellte damit einen neuen
französischen Rekord auf. Mit dem Cottbuser Meetingrekord von 5,85 m
hatte der 24-Jährige aber einen super Saisoneinstieg, der nun mit
Platz 1 bei der EM gekrönt wurde. Übrigens, sein Landsmann Jerome
Clavier, den die Cottbuser auch von ihrem Meeting kennen, wurde
Zweiter.Auch die Hochspringerinnen nutzten das Meeting, um sich für
Paris in Form zu springen. Während Ruth Beitia (Spanien) wie in
Cottbus auch bei der EM Platz 2 belegte, konnte die Russin Svetlana
Shkolina die gute Form nicht bestätigen.

|



(Fotos: R. Weisflog) |
| |





|